Europa und Wallonien fördern die ländliche Entwicklung insbesondere über die LAGs, die Lokalen Aktionsgruppen. Ziel ist es, sie dazu anzuregen, über das Potenzial ihrer ländlichen Gebiete nachzudenken und Projekte hervorzubringen, die von den Bürgern durch Vereine, aber auch durch Unternehmen, Landwirte usw. gewünscht werden. Die älteste in der Provinz Luxemburg ist die GAL du Pays de l'Ourthe.
WeiterlesenAntwort des Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten: Aus rechtlicher Sicht können die Gebietskörperschaften zwar keine internationalen Verträge oder Abkommen abschließen, aber durch die Diplomatie der Gebiete dennoch Akteure in den internationalen Beziehungen sein.
WeiterlesenAnstatt bestimmte öffentliche Dienste zu schließen und die Nutzer zu bestrafen, empfiehlt der Think Tank Le Sens du Service Public, den Alltag umzugestalten und einen siebenstufigen Sparplan zu verabschieden.
WeiterlesenSeit mehreren Jahren haben alle politischen Parteien die Dezentralisierung in der einen oder anderen Form auf die Liste ihrer Wahlversprechen gesetzt.
WeiterlesenDie für den 31. März angekündigte und dann durch eine gemeinsame Entscheidung der Minister für Außenbeziehungen, Dezentralisierung und lokale Entwicklung verschobene Einführung der Reihe "Diplomatische Treffen der Gebiete" in Kamerun, ein neuartiges Programm zur Förderung von Best Practices in der lokalen Entwicklung durch dezentralisierte Zusammenarbeit auf Initiative Ihres internationalen Online-Mediums www.jumelages-partenariats.com, wird am 30. Juni und 1. Juli im Departement Moungo erneut ins Auge gefasst.
WeiterlesenMit Finanzierung der Europäischen Union in Benin hat die Stiftung Le Municipal das Projekt Communes+ initiiert und umgesetzt, das präzise Antworten auf die Herausforderungen der Bürgerbeteiligung in Benin im Allgemeinen und in drei Gemeinden im Besonderen bietet. Das Projekt wurde am 26. Juli 2019 im Konferenzsaal des Ministeriums für Dezentralisierung und lokale Governance in Cotonou von Minister Alassane SEIDOU persönlich gestartet. DigInfos berichtet über diese innovative digitale Lösung, die leicht zugänglich ist und auf revolutionäre Weise mit einer einzigen Investition die vier (4) Probleme lösen kann, die die lokale Governance unterminieren. Communes+ ist in die engere Auswahl für den Preis "Good Practice in Citizen Participation" 2022 des International Observatory for Participatory Democracy (IOPD) gekommen.
WeiterlesenSession Lokale Strategien und Politik beim Africités-Gipfel 9
WeiterlesenAngesichts der Notwendigkeit, den massiven, strategischen und nachhaltigen Einsatz der afrikanischen Stadt zu organisieren, erscheint es notwendig, die kommunalen Kapazitäten im Bereich der Stadtplanung zu verdichten, damit die Prägung des Lokalen die Stadtentwicklung durchdringt.
WeiterlesenWeiterlesen
Früher galt sie als Experiment oder zumindest als eine Art der Regierungsführung, die sich noch im Aufbau befand. Heute hat sie sich zu einer festen Größe entwickelt. In vier Jahrzehnten hat sich die Dezentralisierung in der lokalen politischen Landschaft Frankreichs durchgesetzt. Eine Erinnerung an die Ursprünge der Reform für die jüngeren Generationen, die sie in ihren Anfängen nicht kennengelernt haben, eine Bilanz und ... Zukunftsperspektiven: Le Courrier du Parlement erzählt Ihnen alles über die neue Art des Regierens, die das letzte Vierteljahrhundert geprägt hat.
WeiterlesenDie Schaffung echter politischer Regionen war in den letzten fünfzig Jahren häufig Gegenstand von Vorschlägen. Von François Hulbert, Geograph, Universitätsprofessor (*)
WeiterlesenWas sind die Herausforderungen, Vorteile und Chancen der Digitalisierung in der lokalen Entwicklung? Wie können sich die Gemeinden in Benin attraktiv machen und eigene Ressourcen mobilisieren? Mit welcher Strategie soll dies erreicht werden? Welche Akteure sind daran beteiligt? Um all diese Fragen zu beantworten, sprach DigInfos mit Herrn Omer THOMAS. Er ist Maitre de Conférences der CAMES-Universitäten in Geographie und Raumplanung. Parallel zu seinen Vorlesungen an der Universität Abomey Calavi von 1981 bis 2018 war er zwischen 1983 und 2016 an der Umsetzung mehrerer Projekte zur Dezentralisierung und lokalen Entwicklung in Benin, Burkina Faso und Togo beteiligt. Nach seiner Pensionierung im Jahr 2018 gründete er das Institut de Cartographie et d'Ingénierie Territoriale, um lokale Herausforderungen zu verräumlichen, die lokale Wirtschaft zu fördern und gute lokale Praktiken zu kapitalisieren.
WeiterlesenIn den Räumlichkeiten des Departementsrats von Mayotte fand am Mittwoch, den 16. März, das internationale Rundtischgespräch "Entstehung neuer Zentralitäten und Resilienz des Raums Mahorais" statt. Das Ziel der Veranstaltung? Die Akteure der Insel zusammenzubringen, um gemeinsam über die Zukunft des 101. Departements nachzudenken.
WeiterlesenDie Regierung von Benin hat im Zeitalter des Bruchs nicht vor, die Vorteile und Chancen der Digitalisierung zu verschmähen. Indem er der digitalen Wirtschaft und der Digitalisierung ein ganzes Ministerium widmet, hat Patrice Talon beschlossen, die Digitalisierung zu einem Vorzeigesektor zu machen.
WeiterlesenViele kanadische Gemeinden haben die Dinge selbst in die Hand genommen, um angesichts der wachsenden Bedrohung durch extreme Wetterereignisse widerstandsfähiger zu werden.
WeiterlesenJapan, dessen Bevölkerung immer älter wird, möchte entvölkerte Regionen revitalisieren und wieder attraktiv machen. Mit seinem Programm mit dem Titel Digital Garden City und dank seines Know-hows in den Bereichen Digitaltechnik und Technologie bietet Japan besonders interessante Lösungen zur Wiederbelebung seiner Kleinstädte.
WeiterlesenIm Jahr 2050 werden etwa 60 Prozent der afrikanischen Bevölkerung in Städten leben. Die Steuerung des raschen Wachstums der afrikanischen Haupt- und Mittelstädte ist eine Priorität der Akteure der internationalen Gemeinschaft.
WeiterlesenDie zunehmende Instabilität in den Trockengebieten des afrikanischen Kontinents, die durch tiefe Armut genährt wird, bedroht die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Sie begünstigt eine wachsende Migration innerhalb der Sahelzone und teilweise nach Europa und gefährdet das Überleben einiger Länder.
WeiterlesenDer Nordosten der Elfenbeinküste, der an Burkina Faso grenzt, wird seit fast zwei Jahren von Dschihadisten beherrscht. Die Armee ist in dem Gebiet weiträumig eingesetzt, aber die Regierung will sich auch auf die lokale Entwicklung konzentrieren, um den Dschihadisten den Wind aus den Segeln zu nehmen. Premierminister Patrick Achi wird am Samstagmorgen in der Region und insbesondere in Kafolo erwartet, um einen Finanzierungsplan für die Jugendlichen in der Region anzukündigen. Eine wirtschaftlich katastrophengeschüttelte Region
WeiterlesenDer Hohe Rat für öffentliche Aufträge auf La Réunion, der 450 lokale Akteure vereint, möchte den Kleinst- und Kleinunternehmen helfen, die digitale Technik besser zu beherrschen, und die Ausbildung der Einkäufer verstärken, um die Hebelwirkung des öffentlichen Auftragswesens im Kontext des Aufschwungs zu maximieren.
Weiterlesen