Tschad: Die Europäische Union unterstützt eine integrative Regierungsführung mit dem Start der Phase II des PAPPE-Projekts
Die Phase II des Projekts zur Unterstützung des Parlaments und der Wahlprozesse im Tschad (PAPPE) wurde am Montag, den 12. Mai 2025, offiziell eingeleitet. Das von der Europäischen Union großzügig finanzierte Projekt setzt das Engagement der EU an der Seite des Tschad fort. Ziel ist es, die demokratischen Institutionen zu festigen, eine inklusivere Regierungsführung zu fördern und die Durchführung glaubwürdiger, transparenter und friedlicher Wahlprozesse zu unterstützen.
In seiner Ansprache erklärte Seine Exzellenz Herr Przemysław Bobak, Botschafter der Europäischen Union im Tschad, dass das PAPPE mit 8,5 Millionen Euro finanziert wird, was umgerechnet mehr als 5,5 Milliarden CFA-Francs entspricht. Er betonte, dass das Projekt die strukturelle Stärkung der Nationalversammlung unterstützen soll, um eine effektivere und stärker auf die Bedürfnisse der Bürger ausgerichtete Regierungsführung zu erreichen. Der Botschafter betonte auch die Stärke der über 60-jährigen Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Tschad, eine Partnerschaft, die auf den Grundsätzen des gegenseitigen Respekts, des Friedens, der Gerechtigkeit und der Achtung der Grundrechte beruht.
Darüber hinaus bekräftigte er, dass Wahlen entscheidende und grundlegende Momente für jede Demokratie darstellen. Die Glaubwürdigkeit dieser Prozesse beruht seiner Meinung nach auf fairen Bedingungen für alle Teilnehmer, einem klaren und respektierten Rechtsrahmen, einer unabhängigen Beobachtung und einer echten und effektiven Bürgerbeteiligung. Er bekräftigte das Engagement der Europäischen Union, diesen tschadischen Wahlprozess in enger Zusammenarbeit und im ständigen Dialog mit den nationalen Behörden, den zuständigen Institutionen, der Zivilgesellschaft und allen betroffenen Partnern zu begleiten.
José Manuel, Vizepräsident des Europäischen Zentrums für Wahlunterstützung (ECES), betonte seinerseits, dass seit der Gründung des Zentrums für Wahlunterstützung (ECES) die Arbeit des Zentrums für Wahlunterstützung (ECES) von Anfang an von der Europäischen Union unterstützt wurde.Das ECES setzt sich mit Überzeugung für die Förderung und Stärkung der Demokratie auf integrative, glaubwürdige und widerstandsfähige Weise ein. Er erinnerte daran, dass die Aufgabe von ECES darin besteht, Wahlinstitutionen, Akteure des demokratischen Dialogs und Bürger bei der Konsolidierung ihrer demokratischen Praktiken zu unterstützen und dabei den spezifischen lokalen Kontext, die nationale Dynamik und die legitimen Bestrebungen des Volkes zu berücksichtigen.
Quelle: www.alwihdainfo.com/